Schallleistungsmessung

Warum werden Schallleisungsmessungen durchgeführt?

Warum werden Schallleisungs-messungen durchgeführt?

  • Eine leiste Maschine ist ein Qualitätsmerkmal
  • Mittels der Schallleistungsmessung lässt sich ermitteln, ob eine Schalldämmung notwendig ist
  • Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG fordert die Angabe der Luftschallemission der Maschine am Arbeitsplatz. Wird der Schalldruckpegel von 80 dB(A) überschritten, so ist die Angabe der Schallleistung erforderlich
  • Frühzeitiges Erkennen von Schäden durch Lärm- und Vibrationsmessungen

Verfahren zur Schallleistungsbestimmung

Verfahren zur Schallleistungs-bestimmung

Schalldruck messen

Bei einer Schalldruckmessung wird an einem Messort der lokale Schalldruckpegel inkl. aller Störgeräusche erfasst. Somit weiß man zwar, wie laut es an dieser lokalen Stelle ist, jedoch nicht, aus welcher Richtung der Schall kommt. Dieses Verfahren ist somit gut geeignet in einer ruhigen Messumgebung mit wenig Störgeräusche.

Schallintensität messen

In einer Messumgebung mit potenziellen Störgeräuschen bietet sich eine Schallintensitätsmessung an.  Ein Beispiel dafür sind stationäre Anlagen in einer Produktionshalle. Im Unterschied zu der Schalldruckmessung handelt es sich bei der Schallintensität um eine vektorielle Größe, sodass die Richtung des Schalls bestimmt werden kann.

Umgebungsgeräusche können dadurch besser erkannt und aus den Ergebnissen ausgeschlossen werden. Die Schallleistung lässt sich also meist genauer mittels Schallintensitätsmessungen ermitteln.

Durchführung einer Schallleistungsmessung

Die Bestimmung der Schallleistung erfolgt in der Regel nach genormten Mess-Methoden. In dem nachfolgenden Piktogramm ist der allgemeine Ablauf einer Schallleistungsmessung schematisch dargestellt.

konventioneller Ablauf einer Schallleistungsmessung I Conventional procedure of a sound power measurement

  1. Vorbereitung
  2. Mikrofonpositionen bestimmen
  3. Messen
  4. Protokollierungen

Zu Schritt 1. Vorbereitung:

Neben der Wahl des Messobjektes erfolgt im ersten Schritt die Auswahl der Norm, nach welcher gemessen werden soll. Dafür wird sich hauptsächlich an den beiden Normreihen DIN EN ISO 3740 – 3746 und DIN EN ISO 9614 1 – 3 bedient. Diese beiden Normen unterscheiden sich um Wesentlichen dahingehend, dass bei der Reihe 374x Schalldruckmessungen erfolgen, wohingegen bei der Reihe 9614 Schallintensitätsmessungen durchgeführt werden. Allerdings haben beide Normreihen gemeinsam, dass an zahlreichen, räumlich genau definierten Positionen Schalldruck- oder Schallintensitätsmessungen durchzuführen sind. Die Messpositionen liegen in der Regel auf einer das Messobjekt umgebenden Hüllfläche, welche je nach zugrunde liegender Norm und Schallquelle quader, zylinder- oder kugelförmig sein kann. Über die Dimensionen der Hüllfläche und der gemessenen Schallgrößen (Pa oder W/m²) erfolgt schließlich die Bestimmung des gesamten Schallleistungspegels.

Berechnung LW für eine Schalldruckmessung (nach DIN EN ISO 3744):

Formel zur Schalldruckbestimmung nach DIN EN ISO 3744 - Schallleistungsmessung I Formula for sound pressure determination according to DIN EN ISO 3744 - Sound power measurement

Parameter der Schalldruckbestimmung - Schallleistungsmessung I Parameters of sound pressure determination - sound power measurement

Berechnung LW für eine Schallintensitätsmessung (nach DIN EN ISO 9614-1):

Formel zur Schallintensitätsbestimmung DIN EN ISO 9614-1 - Schallleistungsmessung I Formula for determining sound intensity DIN EN ISO 9614-1 - Sound power measurementParameter der Schallintensitätsbestimmung - Schallleistungsmessung I Parameters of sound intensity determination - sound power measurement

Zu Schritt 2. Mikrofonpositionen bestimmen:

Das Ausmessen der normgerechten Messpositionen gestaltet sich in der Praxis allerdings als sehr zeitintensiv und wird in manchen Fällen sogar dem Augenmaß des Messingenieurs überlassen. Häufig wird sich mit selbst gebastelten Konstruktionen oder Klebebandmarkierungen auf dem Boden geholfen. Mit dem SI Local und dem Sound Intensity Modul unserer Augmented Reality Software ist dies jedoch nicht mehr notwendig. Nach Eingabe der Maße des Messobjektes berechnet die AR-Brille die Hüllfläche und die Messpositionen automatisch und zeigt diese räumlich genau an. Der Messaufbau ist virtuell im Raum zu sehen und bleibt stationär an Ort und Stelle. Somit kann der Messingenieur um ihn herum laufen und die Messung an allen virtuellen Positionen bequem durchführen.

Zu Schritt 3. Messen:

Während der Messung sind bestimmte Kriterien einzuhalten. Im Folgenden ist eine Auswahl dieser Kriterien stichpunktartig aufgelistet:

  • Die an den jeweiligen Messorten gemessenen Pegel dürfen nicht zu stark schwanken
  • Das Hintergrundgeräusch muss bestimmte Kriterien erfüllen (Bsp. 10dB leiser als der zu messende Pegel)
  • Die Messmittel müssen bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen

Zu 4. Protokollieren:

Zu guter Letzt erfolgt die Protokollierung sowie die Interpretation der Messergebnisse. Die genauen Angaben, welche in eine vollständige Protokollierung gehören, sind den genannten Normen zu entnehmen.

Wobei wir helfen können

  • Bestimmung des Schallleistungspegels oder des Emissions-Schalldruckpegels von Anlagen, Maschinen, Geräten und Baugruppen
  • Schallleistungsmessung nach DIN EN ISO 9614 1-3 mittels Schallintensitätsmessung
  • Schallleistungsmessung nach DIN EN ISO 3744 / 3746 mittels Schalldruckmessung
  • Messung nach der Outdoor Noise Richtlinie (2000/14/EG)
  • Messung der Emissionsgrößen vor Ort
  • Bestimmung Schallleistungspegel für Forschungszwecke
  • Individuelle Bestimmung der Schallleistungspegel für Ihre Anlage
  • Beratung bei der fachlich richtigen Beurteilung Ihrer Produkte
  • Bestimmung der Schallemissionen für bereits fertige Produkte als auch für Produkte in der Entwicklungsphase mithilfe von Vergleichsmessungen