Privacy policy
We are delighted that you have shown interest in our enterprise. Data protection is of a particularly high priority for the management of the HoloMetrix GmbH. It is generally possible to use the HoloMetrix GmbH website without providing any personal data. However, if a data subject wishes to make use of special services of our company via our website, it may be necessary to process personal data. If the processing of personal data is necessary and there is no legal basis for such processing, we generally obtain the consent of the data subject. The processing of personal data, such as the name, address, e-mail address, or telephone number of a data subject shall always be in line with the General Data Protection Regulation (GDPR), and in accordance with the country-specific data protection regulations applicable to the HoloMetrix GmbH. By means of this privacy policy, our company would like to inform the public about the nature, scope and purpose of the personal data we collect, use and process. Furthermore, data subjects are informed of their rights by means of this privacy policy. As the controller, the HoloMetrix GmbH has implemented numerous technical and organizational measures to ensure the most complete protection of personal data processed through this website. Nevertheless, Internet-based data transmissions can generally have security gaps, so absolute protection cannot be guaranteed. For this reason, every data subject is free to transmit personal data to us by alternative means, for example by telephone.
1. Terminology
The data protection declaration of HoloMetrix GmbH is based on the terms used by the European legislator for the adoption of the General Data Protection Regulation (GDPR). Our privacy policy should be easy to read and understand for the public as well as for our customers and business partners. To ensure this, we would like to explain the terminology used in advance. We use the following terms, among others, in this privacy policya) personal data
Personal data means any information relating to an identified or identifiable natural person (hereinafter referred to as “data subject”). An identifiable natural person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier or to one or more factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of that natural person.b) Data subject
Data subject is any identified or identifiable natural person whose personal data is processed by the controller responsible for the processing.c) Processing
Processing is any operation or set of operations which is performed on personal data or on sets of personal data, whether or not by automated means, such as collection, recording, organization, structuring, storage, adaptation or alteration, retrieval, consultation, use, disclosure by transmission, dissemination or otherwise making available, alignment or combination, restriction, erasure or destruction.d) Restriction of processing
Restriction of processing is the marking of stored personal data with the aim of restricting its future processing.e) Profiling
Profiling means any form of automated processing of personal data consisting of the use of personal data to evaluate certain personal aspects relating to a natural person, in particular to analyze or predict aspects concerning that natural person's performance at work, economic situation, health, personal preferences, interests, reliability, behavior, location or movements.f) Pseudonymization
Pseudonymization is the processing of personal data in such a manner that the personal data can no longer be attributed to a specific data subject without the use of additional information, provided that such additional information is kept separately and is subject to technical and organizational measures to ensure that the personal data are not attributed to an identified or identifiable natural person.g) Controller or controller responsible for the processing
Controller or controller responsible for the processing is the natural or legal person, public authority, agency or other body which, alone or jointly with others, determines the purposes and means of the processing of personal data. Where the purposes and means of such processing are determined by Union or Member State law, the controller or the specific criteria for its nomination may be provided for by Union or Member State law.h) Processor
Processor is a natural or legal person, public authority, agency or other body which processes personal data on behalf of the controller.i) Receiver
The Recipient is a natural or legal person, public authority, agency or another body, to which the personal data are disclosed, whether a third party or not. However, public authorities which may receive personal data in the framework of a particular inquiry in accordance with Union or Member State law shall not be regarded as recipients.j) Third party
The third party is a natural or legal person, public authority, agency or body other than the data subject, controller, processor and persons who, under the direct authority of the controller or processor, are authorized to process personal data.k) Consent
Consent is any freely given, specific, informed and unambiguous indication of the data subject's wishes by which he or she, by a statement or by a clear affirmative action, signifies agreement to the processing of personal data relating to him or her.2. Name and address of the controller
The controller within the meaning of the General Data Protection Regulation, other data protection laws applicable in the Member States of the European Union and other provisions of a data protection nature is HoloMetrix GmbH Kasteler Str. 22-24 65203 Wiesbaden Germany. Phone: 06150 8507158 E-mail: info@holo-metrix.de Website: www.holo-metrix.com3. Cookies
The Internet pages of the HoloMetrix GmbH use cookies. Cookies are text files that are placed and stored on a computer system via an Internet browser. Numerous websites and servers use cookies. Many cookies contain a so-called cookie ID. A cookie ID is a unique identifier of the cookie. It consists of a string of characters that can be used to assign websites and servers to the specific internet browser in which the cookie was stored. This enables the websites and servers visited to distinguish the individual browser of the data subject from other Internet browsers that contain other cookies. A specific Internet browser can be recognized and identified via the unique cookie ID. Through the use of cookies, the HoloMetrix GmbH can provide the users of this website with more user-friendly services that would not be possible without the cookie setting. By means of a cookie, the information and offers on our website can be optimized for the benefit of the user. As already mentioned, cookies enable us to recognize the users of our website. The purpose of this recognition is to make it easier for users to use our website. For example, the user of a website that uses cookies does not have to re-enter their access data each time they visit the website because this is taken over by the website and the cookie stored on the user's computer system. Another example is the cookie for a shopping basket in an online store. The online store remembers the items that a customer has placed in the virtual shopping cart via a cookie. The data subject can prevent the setting of cookies by our website at any time by means of a corresponding setting of the Internet browser used and thus permanently object to the setting of cookies. Furthermore, cookies that have already been set can be deleted at any time via an Internet browser or other software programs. This is possible in all common Internet browsers. If the data subject deactivates the setting of cookies in the Internet browser used, not all functions of our website may be fully usable.4. Collection of general data and information
The website of the HoloMetrix GmbH collects a series of general data and information when a data subject or automated system calls up the website. This general data and information is stored in the server log files. The (1) browser types and versions used, (2) the operating system used by the accessing system, (3) the website from which an accessing system accesses our website (so-called referrer), (4) the sub-websites which are accessed via an accessing system on our website can be recorded, (5) the date and time of access to the website, (6) an internet protocol address (IP address), (7) the internet service provider of the accessing system and (8) other similar data and information used for security purposes in the event of attacks on our information technology systems. When using these general data and information, the HoloMetrix GmbH does not draw any conclusions about the data subject. Rather, this information is needed to (1) deliver the content of our website correctly, (2) optimize the content of our website as well as its advertisement, (3) ensure the long-term viability of our information technology systems and website technology, and (4) provide law enforcement authorities with the information necessary for criminal prosecution in case of a cyber-attack. Therefore, the HoloMetrix GmbH analyzes anonymously collected data and information statistically, with the aim of increasing the data protection and data security of our enterprise, and to ensure an optimal level of protection for the personal data we process. The anonymous data of the server log files are stored separately from all personal data provided by a data subject.5. Contacting us
(1) Processing purpose
We process the personal data that you provide to us by e-mail, contact form, surveys, etc. to answer and process your inquiries. You are not obliged to provide us with your personal data. However, we cannot reply to you by e-mail without your e-mail address.(2) Legal basis
- a) If you have given us your express consent to process your data, Art. 6 (1a) GDPR is the legal basis for this processing.
- b) If we process your data to carry out pre-contractual measures, Art. 6 (1b) GDPR is the legal basis.
- c) In all other cases (in particular when using a contact form), Art. 6 (1f) GDPR is the legal basis.
(3) Legitimate interest
Our legitimate interest in processing is to communicate with you quickly and to respond to your inquiries in a cost-effective manner. If you provide us with your address, we reserve the right to use it for direct postal advertising. You can protect your interest in data protection by passing on data sparingly (e.g. using a pseudonym).(4) Categories of recipients
Hostinganbieter(5) Storage period
Your data will be deleted when it can be inferred from the circumstances that your inquiry or the matter in question has been conclusively clarified. However, if a contract is concluded, we will retain the data required under commercial and tax law for the periods specified by law, i.e. regularly for ten years (cf. Section 257 HGB, Section 147 AO).6. Rights of the data subject
a) Right of confirmation
Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller the confirmation as to whether or not personal data concerning him or her are being processed. If a data subject wishes to avail himself of this right of confirmation, he or she may, at any time, contact any employee of the controller.b) Right of information
Any person affected by the processing of personal data has the right, granted by the European legislator, to obtain from the controller free information about the personal data stored about him or her and a copy of this information at any time. Furthermore, the European legislator has granted the data subject access to the following information:- the purposes of processing
- the categories of personal data that are processed
- the recipients or categories of recipients to whom the personal data have been or will be disclosed, in particular recipients in third countries or international organizations
- where possible, the envisaged period for which the personal data will be stored, or, if not possible, the criteria used to determine that period
- the existence of the right to request from the controller rectification or erasure of personal data or restriction of processing of personal data concerning the data subject or to object to such processing
- the existence of a right to lodge a complaint with a supervisory authority
- if the personal data is not collected from the data subject: All available information about the origin of the data
- the existence of automated decision-making, including profiling, referred to in Article 22(1) and (4) GDPR and, at least in those cases, meaningful information about the logic involved, as well as the significance and the envisaged consequences of such processing for the data subject
c) Right of rectification
Any person affected by the processing of personal data has the right granted by the European legislator of directives and regulations to demand the immediate correction of incorrect personal data concerning them. Taking into account the purposes of the processing, the data subject shall also have the right to have incomplete personal data completed, including by means of providing a supplementary statement. If a data subject wishes to exercise this right to rectification, he or she may, at any time, contact any employee of the controller.d) Right to deletion (right to be forgotten)
Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller the erasure of personal data concerning him or her without undue delay, and the controller shall have the obligation to erase personal data without undue delay where one of the following grounds applies, as long as the processing is not necessary:- The personal data were collected or otherwise processed for purposes for which they are no longer necessary.
- The data subject withdraws consent on which the processing is based according to point (a) of Article 6(1) of the GDPR, or point (a) of Article 9(2) of the GDPR, and where there is no other legal ground for the processing.
- The data subject objects to the processing pursuant to Art. 21 (1) GDPR and there are no overriding legitimate grounds for the processing, or the data subject objects to the processing pursuant to Art. 21 (2) GDPR.
- The personal data was processed unlawfully.
- The deletion of personal data is necessary to fulfill a legal obligation under Union law or the law of the Member States to which the controller is subject.
- The personal data was collected in relation to information society services offered pursuant to Art. 8 (1) GDPR.
e) Right to restrict the processing
Each data subject shall have the right granted by the European legislator to obtain from the controller restriction of processing where one of the following applies:- The accuracy of the personal data is contested by the data subject, for a period enabling the controller to verify the accuracy of the personal data.
- The processing is unlawful and the data subject opposes the erasure of the personal data and requests the restriction of their use instead.
- The controller no longer needs the personal data for the purposes of the processing, but they are required by the data subject for the establishment, exercise or defense of legal claims.
- The data subject has objected to processing pursuant to Article 21(1) GDPR pending the verification whether the legitimate grounds of the controller override those of the data subject.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der HoloMetrix GmbH wenden.g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die HoloMetrix GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet die HoloMetrix GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der HoloMetrix GmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die HoloMetrix GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der HoloMetrix GmbH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter der HoloMetrix GmbH oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt. Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die HoloMetrix GmbH angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.7. Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Microsoft Teams“
Zwecke: Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Microsoft Teams“ ist eine Plattform der Microsoft Corporation, die ihren Sitz in den USA hat. Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die HoloMetrix GmbH, Kasteler Str. 22-24, 65203 Wiesbaden. Soweit Sie die Internetseite von „Microsoft Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Microsoft Teams“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Microsoft Teams“ herunterzuladen. Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung: Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Abteilung (optional) Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats. Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden. Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen. Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Umfang der Verarbeitung: Wir verwenden „Microsoft Teams“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Microsoft Teams“-App angezeigt. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten. Wenn Sie bei „Microsoft Teams“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Microsoft Teams“ gespeichert werden. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung: Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der HoloMetrix GmbH verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“. Empfänger / Weitergabe von Daten: Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind. Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.8. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).9. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen. Durch das Akzeptieren der Marketing Option (Opt-In) stimmen Sie zu, dass Google Analytics zusätzliche Daten sammelt. Diese Daten dienen dem Zweck Werbeanzeigen auf anderen Websites gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Konkret werden die folgenden Daten gesammelt und anonymisiert:- Demografische Merkmale – Übersicht: Verteilung der Sitzungen oder anderer wichtiger Messwerte für Ihre Property nach Altersgruppe oder Geschlecht. Sitzungen ist hier der Standardmesswert. Verfügbar sind auch Neue Sitzungen in %, Durchschnittl. Sitzungsdauer, Absprungrate und Seiten pro Sitzung.
- Alter: Messwerte zu Akquisition, Verhalten und Conversions nach Altersgruppe aufgeschlüsselt. Wenn Sie eine Altersgruppe genauer betrachten, sehen Sie die Aufschlüsselung nach Alter und dann nach Interesse. Die Altersgruppe unter 18 Jahren ist in den Daten nicht enthalten.
- Geschlecht: Messwerte zu Akquisition, Verhalten und Conversions nach Geschlecht aufgeschlüsselt. Wenn Sie eine Geschlechtsgruppe genauer betrachten, sehen Sie die Aufschlüsselung nach Alter und dann nach Interesse.
- Interessen – Übersicht: Die Verteilung der Sitzungen oder anderer wichtiger Messwerte für eine Property nach den führenden zehn Interessen in Kategorien gemeinsamer Interessen, Segmente mit kaufbereiten Zielgruppen und Weitere Kategorien
- Affinitätskategorien (Reichweite): Messwerte zu Akquisition, Verhalten und Conversions nach Affinitätskategorien aufgeschlüsselt
- Segmente mit kaufbereiten Zielgruppen: Messwerte zu Akquisition, Verhalten und Conversions nach Segmente mit kaufbereiten Zielgruppen aufgeschlüsselt
- Weitere Kategorien: Messwerte zu Akquisition, Verhalten und Conversions nach weiteren Kategorien aufgeschlüsselt